Eine kurze Aufbauzeit und Mobilität machen den Schlafcontainer zur idealen temporären Unterkunft. Auf Baustellen, Messen oder als Flüchtlingsunterkunft sind Schlafcontainer eine häufig eingesetzte Lösung. Dabei kommen sie in den letzten Jahren immer häufiger auch als Privatwohnung zum Einsatz.
Entsprechend Groß ist die Vielfalt an Herstellern und Modellen. Um Interessenten eine Übersicht zu geben, hier zunächst eine Auswahl verschiedener Containermodelle:
Zimmer: 2m²: 36
Bungalow, Mobilheim, Modulhaus
Die Preise für Wohncontainer variieren stark. Vom einfachen Baucontainer über ein kleines Raummodul bis hin zum Luxus Wohncontainer gliedern sich Raumcontainer in verschiedene Preissegmente ein.
Kleine Schlafcontainer mit einer Wohnfläche von 15 qm gibt es schlüsselfertig bereits ab Preisen von 30.000 Euro. Luxus Wohncontainer sind ab 200.000 Euro erhältlich. Grundsätzlich sind Wohncontainer teurer als solche für die gewerbliche Nutzung, da hier mehr Wert auf das Wohncontainer Design gelegt wird, was zusätzliche Kosten verursacht.
Einzelne Schlafcontainer lassen sich zu ganzen Containeranlagen kombinieren, indem man sie stapelt oder aneinanderreiht. So lassen sich bis zu drei Container übereinander stapeln und mit einer Außentreppe begehbar machen. Vom einzelnen Raummodulen bis hin zur ganzen Containerstadt sind sämtliche Konstruktionen denkbar.
Weitere Vorteile sind die kurze Aufbauzeit sowie die Mobilität. So lässt sich ein Schlafcontainer ganz einfach mit dem Lkw transportieren. Diese Eigenschaft macht Containerhäuser zur präferierten Lösung für temporäre Unterkünfte – sei es als Baustellencontainer oder Flüchtlingscontainer.
Der Einsatz von Schlafcontainern als Privatunterkunft ist vergleichsweise neu. Dabei gewinnen Mobilität und Flexibilität auch im privaten Bereich an Bedeutung. Wohnortwechsel sind heute gängiger als noch vor ein paar Jahrzehnten. Ein Schlafcontainer ermöglicht es dennoch ein Eigenheim zu besitzen, das bei Bedarf einfach mit an den neuen Wohnort genommen werden kann. Im Folgenden die wichtigsten Vorteile in der Zusammenfassung:
Demgegenüber steht der Nachteil, dass mobile Schlafcontainer über eine kürzere Lebensdauer verfügen als ein Massivbau aus Stein. Da es sich bei Häusern nach Containerbauweise nicht um individuelle Entwürfe eines Architekten handelt, sind die Möglichkeiten zur Individualisierung gering. Im privaten Bereich gestaltet sich die Baugenehmigung für Wohncontainer derzeit noch schwierig. So sind mobile Erstwohnsitze in vielen Regionen nicht zugelassen. Hier ist ein Gang zum örtlichen Bauamt unerlässlich.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.