Raumcontainer zeichnen sich durch ihre Flexibilität und den geringen Platzbedarf aus. Innerhalb kürzester Zeit schaffen Sie für größere Menschenmengen ausreichend Wohnraum. Selbstverständlich können Sie die Immobilien auch als Bürocontainer nutzen. Mobile Raumcontainer werden an nahezu jedem gewünschten Ort aufgestellt: auf dem Wochenenddomizil, auf Grundstücken der Gemeinde oder als Erstwohnsitz auf dem neu gekauften Grund.
In Universitätsstädten wird der zur Verfügung stehende Wohnraum immer knapper. Neue Ideen sind erforderlich, um zum Semesterbeginn für alle Studenten ausreichend Wohnfläche zur Verfügung stellen zu können. In vielen Städten werden bereits Wohncontainer als Lösungen eingesetzt: Die Module können nebeneinander und übereinander angeordnet werden. In den Raumcontainer ist ein Schlafzimmer sowie meistens auch eine Sanitäranlage vorhanden. Stromanschluss, Wasseranschluss und vieles mehr sorgt für den gewohnten Wohnkomfort. Die Container können für viele verschiedene Projekte genutzt werden wie für Kindergärten, als Praxis, Flüchtlingsunterkunft oder als Eventcontainer und Gastro Container.
Bevor Sie mit der Planung beginnen, müssen Sie sich über die erforderlichen Baugenehmigungen informieren. Handelt es sich um Wohnraum oder um Büros, dann ist eine klassische Baugenehmigung für das Aufstellen der Container erforderlich. Beachten Sie, dass regional Begrenzungen in Bezug auf die Bauhöhe (Anzahl der Geschosse) existieren können. Soll in den Immobilien ein Verkauf oder eine Bewirtung stattfinden, so müssen weitere Auflagen erfüllt sein, beispielsweise die gesetzeskonforme Gestaltung der Fluchtwege oder der Sanitäranlagen.
Gebrauchte Modelle sind bereits für wenige tausend Euro erhältlich. Kleine mobile Raumcontainer sind preislich im gleichen Sektor angesiedelt. Möchten Sie hingegen eine Wohnfläche von 20 oder mehr qm realisieren, dann müssen Sie Investitionskosten von mindestens 10.000 Euro einkalkulieren. Ein voll ausgestatteter und mit allen erforderlichen Anschlüssen versehener Container kostet rund 24.000 Euro (Wohnfläche 35 qm). Soll ein modernes Design vorhanden sein, beispielsweise durch eine Glasfront oder eine ansprechende Fassade mit vielen Fenstern, dann müssen Sie circa 40.000 Euro einplanen.
Wohncontainer werden von Privatpersonen aber auch von Gemeinden aufgestellt. In großen Anlagen leben mehr als 100 Menschen beziehungsweise verbringen dort ihre Arbeitszeit. Die einzelnen Bereiche können vermietet werden, sodass sich lukrative Renditen erzielen lassen. Hierbei bietet die Modulbauweise viele Vorteile:
Wenn Sie die Raumcontainer als Bürogebäude nutzen möchten, dann können Sie pro Einheit in einer Mietpreise von 200 bis 500 Euro erhalten. Die genauen Einnahmen sind vor allem von der Lage, der Ausstattung und dem Standort abhängig. Sie erzielen dauerhafte Renditen, bei annähernd konstantem Wert der Immobilien (Instandsetzungsarbeiten vorausgesetzt).
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.