Mobiles Wohnen ermöglicht es Ihnen, den Standort für Ihr Heim nach Belieben auszuwählen. Sie sind an keinen festen Ort gebunden, sondern können ihr Haus frei bewegen. Wir stellen Ihnen eine von vielen Möglichkeiten vor, das mobile Wohnen zu realisieren: Das Mobil Home. Dabei finden Mobilheime auch immer häufiger Anwendung als Erstwohnsitz.
Tiny House on Wheel | Mobilheim |
|
|
Die Basis des Mobilheims besteht meistens aus einer Tragchassis und einer Balkenlage. Die Tragkonstruktion kann beim Mobile Home aus Holz oder aus Stahl gefertigt sein. Die Fußbodenplatte besteht oftmals aus Sperrholz. Hochwertige Modelle besitzen eine zusätzliche Dämmschicht zwischen der Bodenplatte und der Tragkonstruktion. Der Fußbodenbelag wird analog zu einem klassischen Haus gestaltet. Die Deichsel und die Fahrschassis müssen aus Stahl gefertigt sein, damit die Schwerlast ausgehalten wird. Die Innenwände vom Mobil Home werden aus MDF-Paneelen oder Gips gefertigt. Für Komfort verfügt eine zusätzliche Schalldämmung. Soll das Mobil Home winterfest sein, dann ist für die Außenwände Holz ein geeignetes Material. Dampfsperren sorgen für eine lange Haltbarkeit, da Feuchtigkeitsansammlungen vermieden werden und dadurch das Material geschont wird.
Aus Kostengründen verfügen die meisten Mobilheime über Satteldächer oder Flachdächer. Prinzipiell bestehen jedoch keine Einschränken, alle Dachformen sind möglich. Das Dach ist klassisch mit einer Balkenkonstruktion, der Dämmung, Dampfsperren und Belüftungsebenen aufgebaut. Außenverkleidungen und Innenverkleidungen sind ebenfalls vorhanden. Für die Innenverkleidung werden MDF-Paneelen oder Gipskarton verwendet. Bitumenschindeln gehören zu den beliebtesten Materialien für die Außenverkleidung.
Wenn Sie ein Mobile Home kaufen, dann können Sie das Haus beispielsweise auf dem Campingplatz nutzen. Alternativ ist aber auch die Positionierung auf einem eigenen Grundstück, beispielsweise als Ferienimmobilie möglich.
Wenn Sie ein Holzmobilheim kaufen, dann profitieren Sie vom natürlichen Wohnklima. Der nachwachsende Rohstoff sorgt für ein angenehmes Raumklima. Zudem gilt Holz als langlebig. Das Gewicht ist im Vergleich zu Stahl oder Stein geringer, was bei Mobilheimen ein großer Vorteil ist. Der Atlas Oasis von Lacet ist ein Produktbeispiel für ein geräumiges Mobilheim. Für 11.750 Euro ist das mobile Heim erhältlich. Es besitzt drei Schlafzimmer. Eines der günstigsten Produkte ist mit einem Verkaufspreis von 9.950 Euro der Atlas Moonstone, welches ebenfalls über drei Schlafzimmer verfügt.
Zunehmende Beachtung finden Mobilhäuser in den USA während der Wirtschaftskrise. Eine platzende Immobilienblase führt dazu, dass sich immer weniger Amerikaner Wohneigentum leisten können. Deshalb finden Trailer Homes immer mehr Anhänger. Heute dienen sie als Unterkunft für Bewohner in Deutschland und auf der ganzen Welt. Dabei spielen nicht nur finanzielle Gründe eine Rolle, sondern immer mehr auch ökologische.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.