Ein Massivhaus Bungalow vereint die Vorteile des Wohnens auf einer Ebene mit der Langlebigkeit der Massivbauweise. Er zählt zu den beliebtesten Wohnformen hierzulande. Entsprechend groß ist die Vielfalt an Anbietern, Grundrissen und Formen. Welche Vor- und Nachteile diese Hausart mit sich bringt sowie Preise und Anbieter im Überblick.
Kennzeichnend für ein Haus im Bungalowstil ist dessen eingeschossige Bauweise. Als Massivbau gelten Gebäude, bei denen langlebige Materialien wie Stein oder Beton die Basis bilden.
Der Massivbau besteht im Gegensatz zu Häusern in Leichtbauweise, zu denen beispielsweise Holzhaus Bungalows zählen. Vorteil der Leichtbauweise ist die geringe Bauzeit sowie die damit einhergehende Kostenersparnis. Die Kosten für einen Massivhaus Bungalow sind in der Regel zwar höher, dafür überzeugen sie durch die höhere Lebenserwartung und der geringere Wertverlust gegenüber Holzbungalows. Im Folgenden einige Beispiele für Massiv Fertighäuser im Bungalowstil mitsamt Grundrissen und Preisen:
Zimmer: 5Bath: 1m²: 97
Bungalow, Modulhaus
Zimmer: 6m²: 141
Modulhaus
Wer einen Massivhaus Bungalow bauen möchte, der muss mit Preisen von etwa 2.000 Euro pro schlüsselfertigen Quadratmeter rechnen. Hinzu kommen die Kosten für das Grundstück, die je nach Lage und Region sehr unterschiedlich ausfallen können. Sollte es sich um einen Bungalow mit Garage handeln, kommen etwa 8.000 Euro hinzu. Kleine Massivhaus Bungalows mit 50 qm gibt es bereits ab unter 100.000 Euro.
Eine günstige Möglichkeit, einen Bungalow zu bauen, bieten Fertighäuser. So sind diese wesentlich günstiger als ein individuelles Architektenhaus.
Ebenfalls für die Kosten eines Neubaus eine Rolle spielt, ob es sich um einen Massivhaus Bungalow mit oder ohne Bodenplatte handelt. Die Bodenplatte bildet das Fundament, die das Haus mit dem Boden verankert. Immer beliebter in jüngster Zeit werden mobile Bungalows ohne Bodenplatte. Diese werden auch als Modulhaus bezeichnet und bestehen aus einzelnen transportablen Raummodulen.
Vorteil eines Modulhauses ist dessen Flexibilität. Sollte sich der Bedarf nach mehr Wohnraum ergeben beispielsweise durch die Geburt von Familienzuwachs, lassen sich zusätzliche Wohnmodule anbauen.
Was Massivhaus Bungalows angeht, lassen sich drei gängige Typen nach der Form ihres Grundrisses unterscheiden:
Hier finden Sie einige Beispiele für konkrete Bungalow Grundrisse von verschiedenen Anbietern.
Mit einem Massivbungalow setzen Eigentümer auf eine moderne Hausform. Ein Vorteil der eingeschossigen Bauweise besteht darin, dass sie barrierefrei ist. Wer einen Bungalow kauft, sorgt demnach bereits für das Wohnen im Alter vor.